Please watch the animation.
Alle Arten des Komplexes aus Plebeius argus/idas/argyrognomon sind anhand der metallisch blauen Fleckenreihe im Saum der Hinterflügelunterseite von den anderen Bläulingen abzugrenzen. P. argus kann von P. idas und P. argyrognomon anhand des Dorns auf der Vordertibia unterschieden werden, der den beiden letztgenannten Arten fehlt. Die sicherste Unterscheidung liefert die Genitaluntersuchung.
https://lepiforum.org/wiki/page/Plebejus_argus#Diagnose
Hm. Den Dorn geben die Aufnahmen wohl nicht her. Die blauen Flecken sind aber auf drei der Aufnahmen gut zu erkennen. (Die keinen blauen Flecken in schwarzen Punkten am Rand der Hinterflügel)
Die anderen beiden kommen hier aber wohl nicht vor:
https://www.tagfalter-thueringen.de/beobachtungen
ebenso:
https://www.schmetterlinge-d.de/Lepi/EvidenceMap.aspx?Id=441032
Teilfrüchte glatt, im Gegensatz zu G. molle
Blütenblätter an der Spitze ausgerandet, im Gegensatz zu G. rotundifolium
Stängel mit langen Haaren, im Gegensatz zu G. pusillum
Blütendurchmesser ca. 1 cm, im Gegensatz zu G. pyrenaicum ( ca. 1,5 cm)
Stängelblätter wechselständig, im Gegensatz zu G. pyrenaicum
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Storchschnabelgewaechse/ohne_granne.htm#6
Found outside by the outer lamp at the frontdoor, about 10 o´clock pm
Ein etwas älteres Tier, mind. 1 Jahr alt. Im Alter verschwindet die Zeichnung und sie werden braun bis schwarz.
Nagespuren in bis zu 1,80 Meter Höhe an dünnen Weiden. Kein größeres Hochwasser in letzter Zeit. Eindeutige Biberspuren im direkten Umfeld mit ähnlicher Zahnbreite (siehe letztes Bild).